WAIS - Wiener Archivinformationsystem

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics is limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
  • -Wiener Stadt- und Landesarchiv
    • +1 - Stadtarchiv | 14. Jh.-21. Jh.
    • +2 - Landesarchiv | 14. Jh.-21. Jh.
      • +2.5 - Polizei | 20. Jh.-21. Jh.
        • -2.5.1 - Bundespolizeidirektion Wien (BPD Wien) | 20. Jh.-21. Jh.
          • +2.5.1.1 - BPD Wien: Präsidium | 1940-2002
          • +Hide full view2.5.1.4 - BPD Wien: Historische Meldeunterlagen | (ca.1880)-1904-1976

            Vollansicht Inventory 2.5.1.4

            Feldname Inhalt
            1.1 Signatur 2.5.1.4
            1.2 Titel Bundespolizeidirektion Wien: Historische Meldeunterlagen
            1.3 Zeitraum (ca.1880)-1904-1976
            1.4 Verzeichnungsstufe Teilbestand
            1.5 Umfang/Medium 26884 Einheiten Sonderformat
            2.1 Provenienzstelle k.k. Polizeidirektion Wien (?Bg); Bundespolzeidirektion Wien
            2.2 Verwaltungsgeschichte/Biografie Die Erfassung von Bewohnern der Stadt gab es in unterschiedlicher Ausformung seit dem Mittelalter. Die ältesten melderechtlichen Vorschriften stammen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und stehen im Zusammenhang mit der Regulierung der Bettelei. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts erfolgte die Meldung mit "Zettel".
            Die Meldepflicht im heutige Sinn wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts ausgestaltet. So durch die Meldeordnung von 1849 und deren Ergänzung durch einen Statthaltereierlass vom 23. Dezember 1859.
            Mit 5. August 1889 wurde ein Zentralmeldeamt und ein Wohnnungsauskunftsdienst bei der k.k. Polizeidirektion eingerichtet. Seit damals sind Meldedaten öffentlich zugänglich.
            Meldegesetz StGBl 163/1945
            Meldegesetz 1954, BGBl 175/1954
            Meldegesetz 1972, BGBl 30/1973
            Meldegesetz 1991, BGBl 9/1992; zuletzt geändert BGBl I 151/2004.
            2.3 Bestandsgeschichte Das sogenannte A-Antiquariat (circa 1880 bis 1904) wurde bereits vom Zentralmeldeamt vernichtet. Lediglich Meldezettel von circa 80 Personen aus dem A-Antiquariat befanden sich damals beim Polizeimuseum in einer Dauerausstellung und haben sich daher erhalten (jetzt: K11 - Prominentensammlung).

            Die Antiquariate B, C und D wurden im Archiv bis zur Übersiedlung in den Gasometer D im Depot Buchfeldgasse archiviert.
            Das E-Antiquariat war vor der Übersiedlung in das Archiv im Gasometer im Depot Neustiftgasse gelagert und wurde von den KollegInnen des Referats Historische Meldeunterlagen geordnet.
            Im Archiv wurde die Serie K11 angelegt, in der Meldezettel von bekannten Persönlichkeiten gesammelt werden.
            In den Jahren 2006 bis 2009 wurden im Archiv die Todesmeldungen aus dem Sonderstandesamt Bad Arolsen zur letzten Meldung der bestreffenden Person gelegt.

            2.4 Übergeben von Der Bestand wurde ab 1977 von der Bundespolizeidirektion Wien - Zentralmeldeamt übernommen, zunächst die Antiquarate B bis D (Acc.Nr. 5035), 1978 die Meldekartei 1941 - 1946 (Acc.Nr. 5095), 2006 das E-Antiquariat, 2020 (Acc. Nr. 8153) Dorotheumsauktion
            3.1 Form/Inhalt Meldeunterlagen nach dem Meldegesetz: Ein Meldezettel umfasst jeweils eine Meldung der Betroffenen zu einer bestimmten Adresse. Für jede neue Meldung auch der selben Person war ein neuer Zettel anzulegen. Ehefrauen waren in der Regel beim Gatten, Kinder bis zum 18. Lebensjahr bei den Eltern mitgemeldet.
            Die Meldekartei K4 war zur Verzeichnung mehrerer Meldungen der selben Person bestimmt und enthält Angaben zu den Eltern der gemeldeten Person.
            3.2 Bewertung/Skartierung Das sogenannte A-Antiquariat mit den Meldezetteln des 19. Jahrhunderts wurde vor der Anbietung an das Archiv vom Zentralmeldeamt vernichtet.
            3.3 Neuzugänge Bestand abgeschlossen
            3.4 Ordnung/Klassifikation Serien: K1 - K6, K11, K1006(prov.) - K1008(prov.), FA.
            Die Gliederung folgt der ursprünglichen Einteilung in "Antiquariate", die alphabetisch benannt wurden (B-Antiquariat, C-Antiquariat und so weiter), mit Ausnahme der Meldekartei, und jeweils einen bestimmten Zeitraum abdecken.
            Bestimmend für die Zugehörigkeit zu einem Antiquariat ist nicht der Zeitpunkt der Anmeldung, sondern der Abmeldung, da gültige Meldezettel mit aufrechter Meldung bei Abschluss eines Antiquariats in das nachfolgende übertragen wurden.
            Beispiel: Bei einer am 20.6.1938 verstorbene Person mit der Meldung vom 1.4.1915 bis 20.6.1938 zu einer bestimmten Adresse wurde dieser Meldezettel vom B-Antiquariat ins C-Antiquariat und schließlich ins D-Antiquariat. weitergereiht.
            Ausgenommen davon ist die Meldekartei, die 1941 völlig neu begonnen wurde.

            Die Meldezettel sind innerhalb der Antiquariate getrennt nach Frauen und Männern in phonetischen Gruppen und innerhalb dieser durchgehend nach Vornamen geordnet, egal wie der Familienname lautet (wenn er nur in diese phonetische Gruppe fällt),.
            Als weitere Ordnungskriterien sind die Meldezettel der Antiquariate B, C und D von Männern nach Berufen und die von Frauen nach Geburtsorten gereiht. Lediglich die Meldekartei und das E-Antiquariat. sind nach Geburtsdaten gelegt.
            4.1 Zugangsbestimmungen Der Teil der Meldedaten, der schon von der Meldebehörde entsprechend der jeweils gültigen Rechtslage beauskunftet wurde und somit öffentlich zugänglich war (Adresse, Abmeldung) ist unbeschränkt benützbar [§ 9 (2) Wr.ArchG]. Für den übrigen Teil gilt die erweiterte Schutzfrist für personenbezogene Daten [§10 (2) Wr.ArchG]; Einsichtsrechte für Betroffene [§11 Wr. ArchG].
            Aus konservatorischen Gründen ist die Benützung grundsätzlich auf die Auskunftserteilung beschränkt, Originale werden nicht vorgelegt [§9 (3) 1. Wr.ArchG],
            Im Fall einer Schutzfristverkürzung [§10(3) Wr.ArchG] auf Mikrofilm zu benützen.
            4.1 Ablauf Sperre 31.12.9999
            5.2 Reproduktionen Mikroverfilmung: Eine Serie von Mikrofilmen der Meldekartei (auf Mikrofilm-Kassetten) war schon vom Zentralmeldeamt angefertigt worden und wurde mit dem Bestand übergeben, ebenso wie die Mikrofilme des E-Antiquariats.
            5.3 Verwandte Unterlagen WStLA, Gemeinde Hadersdorf Weidlingau (1.9.14.5), K1 - Meldeunterlagen; Herrschaft Montserrat (2.1.1.15, B2 - Fremdenmeldungen.
            5.4 Veröffentlichungen Herbert Koch, Wohnhaft in Wien. Geschichte und Bedeutung des Meldewesens. WGBll. 41, Beiheft 3 (1986)
            7.1 Erschlossen durch Beschreibung von Michaela Laichmann 2009, ergänzt Heinrich Berg 2011
            7.1 Status Bearbeitung In Bearbeitung
            7.3 Datum der Beschreibung 30.9.2009
            7.3 Paraffe Bg
            Vorschriften über das polizeiliche Meldewesen (1920)
          • +2.5.1.2 - BPD Wien: Kriminalpolizei - Kriminaldirektion 1 | 1943-2002
          • +2.5.1.3 - BPD Wien: Verwaltungspolizei | 1946-1961
          • +2.5.1.5 - BPD Wien: Sicherheitsverwaltung | (1928)-1946-1998
          • +2.5.1.6 - BPD Wien: Kommissariate | 1937-1995
          • +2.5.1.7 - BPD Wien: Generalinspektorat der Wiener Sicherheitswache | 2000-21. Jh.
          • +2.5.1.8 - BPD Wien: Kriminalbeamteninspektorat | 1938-1980
          • +2.5.1.9 - BPD Wien: Staatspolizeiliche Abteilung | (1910-)1938-1945(-1955)
          • +2.5.1.10 - BPD Wien: Stadtpolizeikommando, Polizeiinspektionen | 2010
    • +3 - Sammlungen | 1208-21. Jh.
    • +4 - Landtags- und Gemeinderatsdokumentation | 1945-21. Jh.
    • +5 - Archivbibliothek | 18. Jh.-21. Jh.
Verantwortlich für diese Seite:
Wiener Stadt- und Landesarchiv (Magistratsabteilung 8)
Kontaktformular

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Stadt- und Landesarchiv
Kontaktformular